Eine Klangmassage oder Klangschalen-Anwendung versteht sich in erster Linie als ganzheitliche Entspannungsmethode. Dabei werden unterschiedliche Klangschalen und andere Klanginstrumente auf den bekleideten Körper aufgestellt und sanft angeschlagen.
Klänge vermitteln Urvertrauen und Geborgenheit.
Sie wirken einhüllend und schützend und fördern ein Annehmen und Loslassen können.
Das physikalische Wirkprinzip ist die Schwingung und Resonanz unseres Körpers durch den Klang.
Das Klangangebot in meiner Praxis reicht von unterstützendem Einsatz während Beratungssitzungen und Mentaltrainingseinheiten über Gruppenklangreisen bis zur Klangschalen-Massage. Das Instrumentarium reicht von archaischen Klangkörpern, wie zB. unterschiedliche Klangschalen, Gong, Zimbel und Trommeln bis zu Sansula, Zaphir, Kalimba und Glockenspiel.
Die Wirkung von Klängen geschieht über verschiedene Ebenen:
Unser Körper besteht zu ca. 70% aus Wasser (in und zwischen den Zellen). Im Prinzip ist alles Schwingung. Jede Zelle schwingt in einer bestimmten Frequenz. Die Schwingung einer krankhaft veränderten Zelle, beispielsweise einer Krebszelle, ist anders als die einer gesunden Zelle. So unterstützten die Schwingungen beim Anschlagen einer Klangschale, die Zellen wieder in Kontakt mit ihrem ursprünglichen Schwingungsmustern zu kommen. Die ursprüngliche Harmonie, von Körper - Geist & Seele wird wiederhergestellt und die eigenen Selbstheilungskräfte angeregt. Auch Gefühle, die vielleicht bislang blockiert waren, werden angeregt, und so können Prozesse angestoßen werden, die uns eventuell bisher verborgen oder zur Seite geschoben waren. Durch die Schwingungen aktiviert, können sie verarbeitet und integriert werden. Mit den Klängen als tragende Stütze, baust du viel leichter Vertrauen und Sicherheit auf und Prozesse die in der Tiefe schlummern, werden sanft an die Oberfläche geführt und erfahren eine tiefgehende Neuordnung. Bei der Klangmassage kommt es auch zu einer Achtsamkeitsverschiebung, weg vom erkrankten oder operierten Körperbereich, hin zu Wohlbefinden im eigenen Körper. Du erlebst ein Wohlgefühl in deinem "kranken" Körper, dadurch wird das Potential deiner eigenen Heilkraft gestärkt. Dein Vertrauen in deinen Körper und seine Selbstheilungskräfte wird gefördert und der Genesungsprozeß dadurch unterstützt. Dies kann zusätzlich durch die Arbeit mit Coaching begleitet werden.