Selfcare Workshop für Tierärzt*innen

Gesundheitsfürsorge für's andere Ende des Stethoskops

Not One More Vet

Hier erkennst du dich vielleicht wieder:

 

  • Für Anna war heute wieder ein schwarzer Tag. Ein langjähriger Patient musste nach langem Bemühen und trotz Operation euthanasiert werden. Solche Ereignisse nimmt sie immer mit nach Hause und es belastet sie lange Zeit.

 

  • Maren kommt nach einem 10 Stunden Arbeitstag in der Klinik erschöpft nach Hause. Sie ist alleinerziehend, und ihre Mutter hat auf die Kinder aufgepasst. Eigentlich möchte sie am liebsten ins Bett fallen, aber ihre Kinder - und auch sie - freuen sich und die Kleinen brauchen jetzt ihre Mama. Der Spagat zwischen Beruf, Kindern und Haushalt laugt sie zunehmend aus.

 

  • Rainer fährt, obwohl er keinen Dienst hat, am Samstagnachmittag zu einem Notfall. Als "Dank" erhält der dafür eine 1 Sterne Bewertung bei Google, weil er in den Augen des Tierhalters zu teuer war.

 

  • Markus sitzt in der leeren Ordination und fragt sich: „Kommen heute genug Patienten? Steige ich diesen Monat mit einem Minus aus oder mache ich Gewinn?“ So kreisen seine Gedanken täglich, jede Woche, jedes Monat, jahraus jahrein.

 

 

Ich denke mit solchen Geschichten könnte ich endlos fortfahren.

 

Wir bemühen uns, legen unser Herzblut, unsere Empathie und unser ganzes Fachwissen in die Behandlung und Betreuung unserer Patienten.

Dass wir dabei auch Menschen mit Bedürfnissen und Grenzen sind, Unternehmerinnen und Unternehmer, die davon leben müssen und Familienmitglieder mit Anspruch auf Freizeit, wird von Patientenhaltern und Patientenhalterinnen oft nicht gesehen.

 

Schlechte Bewertungen im Internet, Halter, die uns mit Google Diagnosen das Leben schwer machen, finanzielle Sorgen und Herausforderungen des Lebens abseits vom Beruf -all das wird oft so belastend, dass man das Gefühl hat, nicht mehr zu können, festzustecken, auszubrennen.

 

Ob Einzelpraxis oder Teammitglied, ob Kleintierpraxis oder Großtiere, so unterschiedlich das Arbeitsumfeld ist, so ähnlich sind die Schwierigkeiten, mit denen wir zu kämpfen haben.

 

Viele Kolleginnen und Kollegen entwickeln Panikattacken, Angstzustände und schließlich ein Burnout oder stehen kurz davor.

Wir wollen dich nicht einfach nur berieseln! Du kommst gleich vor Ort ins Tun und Umsetzen. Darum entschieden wir uns für einen 2-Tage Workshop. 

 

Du analysiersdeinen Stresslevel und du kommst deinen Inneren Antreibern auf die Schliche.

Dich erwarten zwei Tage in denen du deine Grenzen wahrnehmen und erkennen lernst und deine Energietankstellen findest.

Du erfährst wie du abschalten kannst und Belastendes nicht mehr mit nach Hause schleppst. Du lernst dich ein Stückchen mehr kennen.

 

Mit kreativen und mentalen Methoden erkunden wir deine Einstellung zu dir selbst, deinen Kunden und auch zu dem Thema Geld/Preisgestaltung.

 

Veränderung beginnt bei dir, hier und jetzt.

 

Wir geben dir den nötigen Kickstart.

 

Bist du bereit für deine eigene Gesundheitsfürsorge? 


Workshop Inhalte

Wenn die (Hunde)Hütte brennt

 

Burnout-Prophylaxe

• Definition & Modelle

• Bewährtes aus der Stressforschung

 

 „Anamnese“ - „Diagnose“ - „Therapie“

•  Analyse des sozialen Umfeldes

• Identifizierung der inneren Antreiber

•  Copingstrategien - Was kann ich tun

• Notfallkoffer

 

 

 

Es gibt einen kurzen, theoretischen Input zu Burn Out und Stress.

In der Anamnese erhebst du deine Stressfaktoren, diagnostizierst deine inneren Antreiber und lernst, wie du sie behandelst. Du erkennst hinderliche Glaubenssätze, kreierst und integrierst neue und findest Wege zur Selbstregulation


Wie bekomme ich (m)ein Leckerli?

 

Positive (Selbst)Bestärkung

 

    Das Wunder der (Selbst)Wertschätzung

•    (Selbst)Empathie

•   Preiswert oder den Preis wert?

•    Achtsam wirksam – Wirksam achtsam

•   Faultier statt Hamster im Rad -

    Entwickle deine Faultierkompetenz 

 

 

 

Schritt für Schritt unabhängig von äußeren Bewertungen werden. Selbstbestätigung.

Selbstbewusste Preisgestaltung - was ich mir wert bin.

Finde Zugang zu deiner inneren Kraft und Ruhe und wecke dein inneres Faultier. 


Sitz, Aus, Pfui

 

Nein sagen kann man lernen! 

 

    Tierärzt*innen ohne Grenzen?

•   Pflanz mich (nicht?)

•   Dickes Fell -

       So wird aus Kritik kein Strick

•    Großer Check Up: Erwartungen & Realität

•   Lebenswertes Arbeiten

 

 

 

Eigene Grenzen wahrnehmen lernen und achten. Grenzen bestimmt und freundlich setzen. Du lernst deine eigenen Bedürfnisse kennen und wie du sie erfüllst und schützt. Aktion statt Reaktion. Der entspannte Umgang mit Kritik und Feedback.

 

Es geht um Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und auch Verantwortung dort lassen zu können, wo sie hingehört.



Das sind wir

Ich bin Regine Kraft, Psychosoziale Beraterin & Supervisorin. Seit 2013 begleite ich in eigener Praxis in NÖ meine Klient:innen. Davor war ich 25 Jahre in unterschiedlichen kaufmännischen Bereichen in weltweit führenden Industriebetrieben tätig.

 

Ebenfalls seit 2013 beschäftige ich mich intensiv mit dem Training meines Flat Coated Retrievers, mit dem ich seit 2018 ein zertifiziertes Therapiebegleithundeteam bin.

 

 

Mein Motto: Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben.

Ich bin Katharina Wanha, Mentaltrainerin seit 2015.  Aufstellungsleiterin und psychosoziale Beraterin mit eigener Praxis im Burgenland und in Wien. 

Gründerin und Inhaberin der Praxis KaWa in Sigleß.

 

Davor habe ich über 10 Jahre in Kleintierpraxen als Tierärztin in Wien, NÖ und dem Burgenland gearbeitet. Sowohl selbständig, wie auch angestellt, alleine oder im Team.

 

 

 

Mein Motto: Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.

Wir zeigen (unbewusste) Muster auf, geben dir Werkzeug für deinen mentalen Notfallkoffer an die Hand, laden dich zur Reflexion ein und locken dich eventuell aus deiner Komfortzone.

 

Dabei stehen Regine und ich dir mit unserer Empathie, unserer Erfahrung und unserem Fachwissen stets zur Seite.


Eckdaten

ORT:          Praxis KaWa, 7032 Sigleß, 

 

DATUM:     22.10.-23.10.2022

 

UHRZEIT:   10:00 - 18:30

 

KOSTEN:   598 € (USt befreit), Skript, Pausenverpflegung 

 

LEITUNG: Dr.med.vet. Katharina Wanha

                   Dipl. LSB Regine Kraft  

 

Wir freuen uns auf Euch! 

 

Ab 6 Personen und maximal 14.

Fixer Platz nach Überweisung der Seminargebühr.

  

Gratis Parkplätze vorhanden.

 

Stornobedingungen:

Ab 14 Tagen vor Seminarbeginn 50 % Stornogebühr

 

Ab 3 Tagen vor Seminarbeginn 100 % Stornogebühr

 

Gerne kannst du eine Ersatzteilnehmerin, einen Ersatzteilnehmer bringen, dann entfällt die Stornogebühr.

 

Huckepackangebot:

Bei Anmeldung von

2 Teilnehmer*innen    5 % Ermäßigung

Teilnehmer*innen  10 % Ermäßigung

Teilnehmer*innen  15 % Ermäßigung

Auf dich warten zwei gehaltvolle Tage in Sigleß in der Praxis KaWa mitten im Grünen.

Die Praxis verbindet gemütliche Seminarlokation und geerdetes Naturerleben gleichermaßen. Hier kommt schon manchmal das eine oder andere Reh vorbei!